Energie – effiziente Lösungen für nachhaltige Papiere

Die Herstellung von Papier erfordert Energie – das lässt sich nicht vermeiden. Bei Perlen Papier setzen wir alles daran, unsere Energie so effizient wie möglich zu nutzen und auf nachhaltige Quellen zurückzugreifen. Dank eigener Kraftwerke und moderner Technologien können wir unseren CO₂-Fussabdruck erheblich reduzieren und damit Massstäbe in der Branche setzen.

Unsere Mission: minimale Emission

Seit 2013 haben wir unsere Treibhausgas-Emissionen um beeindruckende 88 % reduziert. Dies entspricht einem 76 % kleineren CO₂-Fussabdruck im Vergleich zum Branchendurchschnitt vom Verband der europäischen Papierindustrie (Cepi). Dieser Erfolg ist das Ergebnis unserer konsequenten Bemühungen, fossile Brennstoffe zu ersetzen und erneuerbare Energien zu nutzen.

Dampf von der Nachbarin Renergia

Der Grossteil des für die Trocknung der Papierbahnen benötigten Dampfes wird von der benachbarten Kehrichtverbrennungsanlage Renergia bezogen. Dieser Dampf ist ein Abfallprodukt der Abfallverbrennung und wird von uns effizient genutzt. Den verbleibenden Bedarf decken wir über unser eigenes Biomassekraftwerk, das Kesselhaus und die TMP-Anlage.

Früher wurde Rohöl für die Dampfproduktion verwendet – heute setzen wir auf umweltfreundlichere Lösungen. Dies ist ein bedeutender Schritt in unserer Mission, den CO₂-Fussabdruck zu verringern und uns als führend in der Branche zu positionieren.

Kehrichtverbrennungsanlage-Rgeneria

Eigene Stromproduktion

Wir decken einen Teil unseres Energiebedarfs durch unsere eigenen Kraftwerke. Unsere Maschinen werden mit nachhaltigem Strom versorgt, der in unserem Biomassekraftwerk und unseren zwei Wasserkraftwerken erzeugt wird. Der hergestellte Eigenstrom entspricht dem Verbrauch von etwa 6’700 Schweizer Haushalten. Der Rest wird vom Schweizer Strommarkt bezogen.

Zahlen und Fakten zu unserem Umgang mit Energie

  • 6
  • 7
  • 0
  • 0
Haushalte könnten wir mit unserem Eigenstrom versorgen.
  • 8
  • 8
%
Reduktion von Treibhausgas-Emissionen seit 2013.
  • 7
  • 6
%
kleinerer CO₂-Fussabdruck im Vergleich zur Branche.